We use cookies to provide you with  the best website experience

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Filter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Read
16
/
05
/
24
MEAG startet Partnerschaft mit HeyCharge
Der Vermögensmanager der Munich-Re-Gruppe startet eine Partnerschaft mit HeyCharge, um Mietern der MEAG bei Bedarf die erforderliche Infrastruktur zum Laden der E-Fahrzeuge zur Verfügung stellen zu können.
Portfolio
Read
15
/
05
/
24
Wie lässt sich eine Sonne auf der Erde bauen?
Die Kernfusion gilt als die große Hoffnung des Energiesektors und als schwer zu erreichen. Milena Roveda will mit ihrem Unternehmen Gauss Fusion bis zum Jahr 2045 in Deutschland ein Fusionskraftwerk bauen.
Portfolio
Read
26
/
04
/
24
Wie wird man Gründer eines Startups für Quantencomputer?
Sie gehören zu den großen Hoffnungen der Deep-Tech-Startups aus Deutschland. Kipu Quantum entwickelt Software für Quantencomputer.
Portfolio
Read
23
/
04
/
24
German startup Octomind raises €4.5 million to create a bug-free future for software development
Six months after emerging from stealth mode, Karlsruhe-based Octomind has raised €4.5 million to transform web testing with generative AI.
Portfolio
Read
07
/
03
/
24
Dieses Start-up erklärt Firmen ihre eigenen KI-Tools
Nach welchen Kriterien entscheidet eine KI? Das ist nicht immer transparent. QuantPi will Unternehmen dabei helfen, die Risiken ihrer KI-Systeme offenzulegen.
Portfolio
Read
07
/
03
/
24
Erdgas: Wie Turn2X in Spanien die deutsche Energiewende vorantreibt
Philip Kesslers Unternehmen Turn2X produziert Brennstoff, der grün ist, aber bestehende Infrastruktur nutzen kann. Ein Glashersteller ist Musterkunde – auch, um ein Zeichen zu setzen.
Portfolio
Read
08
/
02
/
24
“You couldn’t build a company like this in Silicon Valley.”
OpenAI alum raises $21m for German autonomous factories.
Portfolio
Read
08
/
02
/
24
Dieser Ex-Mitarbeiter von OpenAI baut autonome Fabriken in Karlsruhe
Jonas Schneider hat das Silicon Valley verlassen, um Präzisionsteile für die Industrie zu liefern. Mit Künstlicher Intelligenz will er das Fachwissen kleiner Betriebe ins digitale Zeitalter bringen.
Portfolio